Aktuell erhältlich:
Mehr Information
Kräutertee

Die schonend getrockneten Demeter-Brennnesselblätter von Naturkraftwerke können natürlich einfach für den bekannten Brennnesseltee verwendet werden. Aber auch für viele andere Zubereitungen! Zum Beispiel in einer Suppe oder einem Eintopf.
Tofu-Tofiner

Von Taifun: Einfach drei bis vier Minuten in heißem, nicht kochendem Wasser erhitzen. Hervorragend auch in Suppen oder Eintöpfen. Sowohl kalt als auch warm ein voller Genuss!
Löwenzahn

Jeder kennt Löwenzahn von Wiesen und Weiden. Die Pflanze ist in ganz Europa verbreitet und hat ganz viele Namen, ist aber als wildwachsendes Unkraut bekannter als die Kulturformen, welche weniger Bitterstoffe enthalten. Löwenzahn gilt in der französischen Küche als Delikatesse. Löwenzahn kann roh gegessen werden im Salat, als Bestandteil einer Kräuterbutter oder als Tellerdekoration. Probieren Sie ihn aber auch mal als Kochgemüse in etwas Butter gedünstet, in einer Suppe, einem Gratin oder einer salzigen Wähe.
Bärlauch

Charakteristisch für den Bärlauch ist sein Knoblaucharoma. Die Blätter werden bei uns vor allem im März und April gesammelt, bevor die Pflanze zu blühen beginnt. Ob roh oder gekocht, Bärlauchblätter eignen sich für Salate, Dips, Pesto sowie für Kräuteröl. Die Blätter können aber auch wie Spinat gedünstet oder gedämpft werden und schmecken zudem als Suppe, beispielsweise eine Kartoffel-Bärlauch-Suppe.
Portulak

Die Blätter des jungen Portulak schmecken würzig und fast ein bisschen salzig. Es werden sowohl die Blätter als auch die frischen Triebe verwendet. Portulak kann im Salat, in der Suppe, wie Spinat zubereitet oder als Würzkraut in einem Dip serviert werden. Er schmeckt aber auch gut in einem Sandwich.
Sauerampfer

Sauerampfer kennen wir wie Löwenzahn wild von der Wiese. Bei den Alten Ägyptern und Römern wurden schon verschiedene Ampferarten in der Küche verwendet und im 14. Jahrhundert war Sauerampfer vor allem in Frankreich sehr beliebt.
Brunnenkresse

Brunnenkresse ist in Europa heimisch, wächst jedoch auch auf anderen Kontinenten wild. Sie wird jedoch noch nur selten erwerbsmässig kultiviert, ist ihr Anbau doch sehr arbeitsaufwändig. Brunnenkresse hat ein rettichartiges, herbes und pikantes Aroma, das in Salaten, in Suppen oder mit Bratkartoffeln geschmacklich gut zur Geltung kommt.
Datteln

Datteln werden auch Brot der Wüste genannt. Glänzend und goldbraun, im Geschmack süss und honigartig sind diese Datteln. Die Deglet Nour ("Finger des Lichts") aus Kebili in Tunesien gilt als die Königin der Datteln.